Die Jobbegleiterinnen der vhs Fichtelgebirge wünschen einen angenehmen Jahresausklang und eine sehr schöne Winterzeit!
Kommen Sie gestärkt ins neue Jahr!
Was ist eigentlich „Zeitarbeit“? Wenn Sie in „Zeitarbeit“ sind, so haben Sie einen Arbeitsvertrag mit einer Zeitarbeitsfirma geschlossen. Sie arbeiten dann befristet bei einer oder mehreren z.B. Firmen. Oft besteht Zeitarbeit aus einfachen Helfer:innentätigkeiten und Arbeit, die direkt vor Ort angelernt werden kann. Die Arbeitsanforderungen und die Rahmenbedingungen, erleichtern den Einstieg in Zeitarbeit. Zeitarbeit kann eine Möglichkeit darstellen, Arbeitserfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Näheres hierzu können Sie auch hier , auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit finden.
Wer arbeitet, braucht auch mal eine Pause. Wie die genauen Vorschriften dazu ausschauen, regelt in Deutschland das Arbeitszeitgesetz. Grundsätzlich ist es nicht vorgeschrieben eine Pause einzulegen, wenn man bis zu sechs Stunden am Stück arbeitet. Spätestens danach heißt es jedoch, seine Tätigkeit für 30 Minuten zu unterbrechen. Bei mehr als neun Stunden Arbeit sind sogar 45 Minuten Pflicht. Dabei müssen die einzelnen Einheiten mindestens 15 Minuten betragen. Was nicht erlaubt ist: Die Pause einfach wegzulassen und dafür früher zu gehen. In vielen Unternehmen gibt es, etwa durch Betriebsvereinbarungen, festgelegte Pausenzeiten. Doch werden diese auch bezahlt? Geflüchtete sind da oft unsicher und fragen die Jobbegleiterin. Die Antwort heißt dann: Weil in den Ruhepausen nicht gearbeitet wird, hat man auch keinen Anspruch auf Vergütung. Allerdings können Arbeitgeber nicht vorschreiben, wo und wie man die Pause verbringt. Man darf das Firmengelände verlassen, hat dann aber keinen A...
Ein Aufhebungsvertrag ist eine besondere Form der Auflösung eines Arbeitsverhältnisses. Denn damit beenden beide Vertragsparteien freiwillig und ohne zwingende Beachtung von Kündigungsfristen die Zusammenarbeit. Auch in der Sprechstunde der Jobbegleiterin waren Aufhebungsverträge schon ein Thema. Besonders Migrantinnen und Migranten tun sich verständlicherweise schwer damit, ein solches Schreiben genau zu verstehen. Gerade deshalb ist es wichtig, einen Aufhebungsvertrag nicht spontan zu unterschreiben, sondern um Bedenkzeit zu bitten. Grundsätzlich gibt es nicht nur negative Seiten, wenn ein Arbeitsverhältnis auf diese Weise endet. So kann man zum Beispiel früher einen neuen Job antreten, ohne die reguläre Kündigungsfrist abzuwarten. Oder man kann eine Arbeitgeberkündigung vermeiden, die vielleicht nachteilig ist. In manchen Fällen lässt sich auch eine finanzielle Abfindung aushandeln. Bevor man aber einen solchen Vertrag unterschreibt, muss man wissen, dass dies negative Fol...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen